Kurs 11 vom 17. Januar 2013
"Phytotherapie in der Pädiatrie"


Verantwortlich für Programm und Inhalt: Ausbildungskommission SMGP
Medizin:
Prof. Dr. med. Reinhard Saller, Zürich, med. pract. Peter Frey, Samstagern
Dr. med. Valerio Rosinus, Zürich (Vertreter SGAM)
Pharmazie:
Prof. Dr. sc. nat. Beat Meier, Wädenswil, Dr. sc. nat. Beatrix Falch, Zürich
Kursleitung:
Prof. Dr. sc. nat. Beat Meier, Wädenswil
Kursort:
Detaillierte Informationen nach erfolgter Anmeldung, spätestens 7 Tage vor dem Kurs.

Ausbildungsziele adaptiert nach „Richtlinien SMGP-Ausbildung in Phytotherapie: Phytotherapie-Zertifikat SMGP"

Lerninhalt: Die meisten pflanzlichen Arzneimittel zeigen wenig Risiken und haben eine grosse therapeutische Breite. Ideale Voraussetzungen für eine Medikation in der Kinderheilkunde. In der Volksmedizin ist die Phytotherapie bei Kindern weit verbreitet. In der ärztlichen Behandlung allerdings hat sie ihren Stellenwert weitgehend verloren. Es gibt grosse Ängste wegen Nebenwirkungen, Vorsichtsmassnahmen, Alterslimitierungen wie sie in Patienten- und Fachinformation registrierter Produkte oft aufgeführt werden. Die Angst vor Allergien wächst. Dokumentierte Studien mit Kindern gibt es nur wenige, was auch nicht zur Überzeugung beiträgt. So wird oft lieber auf Homöopathie ausgewichen. Bestehen diese Befürchtungen zurecht? Wir kann die Bedeutung der Phytotherapie wieder aufgebaut werden? Solchen und ähnlichen Fragen stellt sich der Kurs. Dabei geht es auch um die Vermittlung von Erfahrungen in Therapie und Pflege. Da ist die Mitarbeit aller Kursteilnehmenden gefragt.

Lernziele: Kenntnisse der für Kinder besonders geeigneten Arzneipflanzen und deren Zubereitungen. Fähigkeit Dosierungsfragen zu beurteilen und Dosierungen zu ermitteln sowie Abwägungen zum Nutzen-/Risiko einer auf Arzneipflanzen basierenden Therapie. Richtige Interpretation von Fach- und Patienteninformation. Therapeutische Sicherheit gewinnen durch Erfahrungsaustausch.

Programm
Zeit
Thema
ReferentIn
09.20-10.15
Begrüssung und Einleitung
Überlegungen zur Phytotherapie in der Pädiatrie.
Kinderdosierungen. Therapeutische Breite. Risiken. Sicherheit. Umgang mit Patienten- und Fachinformationen
Beat Meier
10.15-10.45
Phytotherapie in der Pflege von Säugling und stillender Mütter
Ursula von Mandach
10.45-11.15
Pause

11.15-12.15
Allergien und Erkältungskrankheiten:
Prophylaxe und Therapiekonzepte im Kindesalter
Andreas Schapowal
12.15-12.45
Pflanzliche Sedativa – Nützlich und sicher auch bei Kindern
Tankred Wegener
12.45-13.00
Diskussion
alle
13.00-14.00
Mittagspause

14.00-14.30
Keine Angst vor Fencheltee
Reinhard Saller
14.30-15.15
Phytotherapeutische Möglichkeiten bei Magen-/Darmbeschwerden im Kindesalter
Ulrike Kastner
15.15-15.45
Pause

15.45-16.45
Phytotherapie bei Kindern:
Erfahrungsberichte aus ärztlicher Praxis und Familie.

Podium mit PraktikerInnen. Berichte und Beantwortung von Fragen der Teilnehmenden.
Beatrix Falch, Ulrike Kastner, Helena Gerritsma-Schirlo
Leitung: Beat Meier

Parallelveranstaltung Veterinärmedizin

11.15-11.45
Arzneipflanzen für Jungtiere und in der Veterinär-Neonatologie
Christian Mayer
11.45-12.45
Phytotherapie in der Geburtshilfe und Veterinär-Neonatologie bei Hunden und Katzen
Cäcilia Brendieck-Worm
15.45-16.45
Arzneipflanzen im therapeutischen und metaphylaktischen Einsatz bei Kälbern
Michael Walkenhorst

Referenten/Referentinnen
Cäcilia Brendieck-Worm, Dr. med. vet., Niederkirchen, E-Mail
Beatrix Falch, Dr. sc .nat. SMGP, Zürich, E-Mail
Ulrike Kastner, Dr. med. Fachärztin Pädiatrie, St. Anna Kinderspital, A-1090 Wien, E-Mail
Christian Mayer, Apotheker, Rapperswil-Jona, E-Mail
Helena Gerritsma-Schirlo, Dr. med., Fachärztin Kinder- und Jugendmedizin, Aarau, E-Mail
Beat Meier, Professor, Hochschule, Wädenswil, E-Mail, www.phytopharmazie.ch
Ursula von Mandach, Professor, Frauenklinik, Universitätsspital, Zürich, E-Mail
Andreas Schapowal, PD Dr. med., Landquart, E-Mail
Reinhard Saller, Professor, Universitätsspital, Zürich, E-Mail
Michael Walkenhorst, Dr. med. vet., Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick, E-Mail
Tankred Wegener, Klinische Forschung, Rheda-Widenbrück (Deutschland), E-Mail

Sponsoren
Vifor SA, Villars sur Glâne
Weleda AG, Arlesheim
Zeller Medical, Romanshorn

Credits
SGIM und SGAM: Im Rahmen der frei wählbaren Fortbildung anerkannt.
FPH (ID-Nr.: 1-1015858-1-2013-P46.0) anrechenbar: 46 Kreditpunkte.
GST: 2 Bildungspunkte
SMGP: 6 Stunden Weiterbildung für Inhaber des Fähigkeitsausweises Phytotherapie (SMGP)
Für Fortbildung gemäss Reglement und Logbuch.
Andere Gesellschaften gemäss deren Richtlinien.

Sektretariat/Administration
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Frau Irène Tinguely, Postfach, 8820 Wädenswil, E-Mail / Telefon 058 934 59 80 / Fax 058 934 50 01
Anmeldung vorzugsweise über www.smgp.ch oder per E-Mail/schriftlich an obige Adresse unter Angabe von Namen, vollständiger Adresse, Status Mitgliedschaft, Beruf sowie Telefon / E-Mail.

Gebühren:
Mitglieder SFr. 250.--; Studierende der Pharmazie und Medizin SFr. 60.--; Nichtmitglieder SFr. 400.--
Die Anmeldung wird mit der Einzahlung der Gebühr gültig. Anmeldeschluss: 8. Januar 2013. Nachmeldegebühr SFr. 50.–. Bei Rückzügen wird eine Administrativgebühr von SFr. 50.-- erhoben. Bei schriftlicher oder telefonischer Abmeldung weniger als zwei Wochen vor dem Kurs erfolgt eine Rückerstattung von 50%. Bei Abmeldungen weniger als fünf Tage vor Kursbeginn erfolgt keine Rückerstattung. Ohne Absage erfolgt keine Rückerstattung. In beiden Fällen wird eine Kursdokumentation nachgeliefert. Bei gewichtigen Gründen kann die Gebühr auf einen anderen Kurs überschrieben werden.

Der Kurs wird durchgeführt von der SMGP in Zusammenarbeit mit:
- Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Fachgruppe Phytopharmazie
-
UniversitätsSpital Zürich, Institut für Naturheilkunde